Kopf

Kopf
Kopfm
\
1.mit(in)besoffenemKopf=inbetrunkenemZustand.1920ff.
\
2.faulerKopf=a)trägerArbeiter;Arbeitsscheuer;Taugenichts;unzuverlässigerMann;Leichtsinniger.⇨faul1.1850ff.–b)säumigerZahler.1900ff.
\
3.diegroßenKöpfe=dieVorgesetzten.Mehrhöhnischalsanerkennendgemeint.1950ff.
\
4.hellerKopf=kluger,aufgeweckterMensch.⇨hell.Seitdem18.Jh.
\
5.offenerKopf=aufgeschlossener,aufgeweckterMensch,Neuemzugänglich.Seitdem19.Jh.
\
6.rauchigerKopf=unteralkoholischerAusschweifungundvielemRauchenleidenderKopf.Rauch=Mißgestimmtheit,Unfriede.1950ff.
\
7.zweiterKopf=Perücke.1965ff.
\
8.KopfabzumGebet!:ZurufderErmunterungvoreinemschwerwiegenden,gefährlichenUnternehmen.MitgrimmigemHumorentstelltaus»HelmabzumGebet!«.Sold1939ff.
\
9.Kopfhoch,Arschzu!:ZurufzurErmunterung.»Arschzu«meint»dieArschbackenzusammenknei-
————
fen=Entschlossenheitzeigen«.Sold1914ff.auchziv.
\
10.proKopfundNase=fürjedenEinzelnen.⇨Nase.1900ff.
\
11.KopfüberArsch=kopfüber.Seitdem19.Jh.
\
12.sichdenKopfabbrechen=angestrengtüberlegen;scharfnachdenken.Nebenformvon⇨Kopf168.1900ff.
\
13.jmdenKopfabreißen(runterreißen)=jnentwürdigendanherrschen;jnheftigzurRedestellen;jnrücksichtslosbelangen.ManpacktihnamKopfundschütteltihn.Vglengl»tobite(snap,take)someone'sheadoff«.1870ff.
\
14.deswegenwirderdirdenKopfnichtabreißen=deswegenwirderdichnichthartbestrafen.1870ff.
\
15.denKopf(dasKöpfchen)aufsetzen=trotzigsein;aufseinemWillenbeharren.ManrichtetdenKopfstarraufundbewegtihnnicht:SinnbildgebärdederUnzugänglichkeitundUnbeugsamkeit.1500ff.
\
16.einenanderenKopfaufsetzen=a)seinWesenändern.HergenommenvomÜberstülpeneinesPappkopfesbeimFastnachtstreiben.1938ff.–b)diePerückeaufsetzen.1930ff.
————
17.dashältstduimKopfnichtaus=dasistunerträglich.DasGemeinteistwidersinnig,bereitetarges»⇨Kopfzerbrechen«,oderesistanunerträglichenLärmgedacht.1960ff.
\
18.denKopfauslüften=nachgeistigerAnstrengungspazierengehen.ÜbertragenvomAuslüftenderKleider.1920ff.
\
19.sicheinenindenKopfballern=sichbetrinken.⇨ballern5.BSD1965ff.
\
20.denKopfobenbehalten=sichnichtentmutigenlassen;dieBesinnungbewahren.BeruhtentwederaufderVorstellung,daßderMutlosedenKopfhängenläßt,oderspieltanaufdenSchwimmer,derdenKopfüberWasserhält.Seitdem19.Jh.
\
21.denKopfbehüten⇨behüten.
\
22.denKopfnichtnurzumEssen(Frisieren)benutzen=denken,nachdenken.1910ff.
\
23.blas'miraufdenKopf!:AusdruckderAblehnung.Hehlausdruckfür»blas'mirinden⇨Arsch!«.Seitdem19.Jh.
\
24.jmeinsüberdenKopfbraten=jmaufdenKopfschlagen.⇨überbraten.1939ff.
\
25.ihmbrummtderKopf=a)erarbeitetangestrengt;
————
erleidetanKopfschmerzen.ImSinnedesVolksglaubensdenktmansich,daßirgendwelchekleinenLebewesen(Hummelno.ä.)imKopfUnfugtreiben.Seitdem19.Jh.–b)erleidetunterdenNachwehendesRausches.Seitdem19.Jh.
\
26.seinenKopfdurchsetzen=erfolgreichaufseinerMeinungbestehen;unnachgiebigsein.BerührtsichmitderRedewendung»mitdemKopfdurchdieWandgehen«.Seitdem19.Jh.
\
27.sichdenKopfeinrennen=amWiderstandscheitern.ManrenntmitdemKopfgegendieWand.Vglengl»torunone'sheadagainstawall«.Seitdem19.Jh.
\
28.ihnhat'simKopferwischt=eristverrücktgeworden.⇨erwischen1.1920ff.
\
29.faßdirmalandenKopfundsage»Kürbis(Fallobst)gedeihe«:RedensartaufeinenTräumerischen,einenDümmlicheno.ä.»Kürbis«stehthierfür»Wasserkopf«,»Fallobst«für»weiche⇨Birne«.Jug1933ff.
\
30.seinemKopffehlennurdieZitronenscheibeundeinBüschelPetersilie=eristsehrdumm.ErsähedannauswieeinSchweinskopfinderAuslagedesMetzgers.Wien1930ff.
————
31.ichkannkeinenKopfundkeinenArschdranfinden=ichkannesnichtbegreifen,nichtergründen.»KopfundArsch«stehenderb-anschaulichfür»AnfangundEnde«,für»obenundunten«.Vgl⇨Kopf60.Seitdem19.Jh.
\
32.aufdenKopf(alsKindeinmalaufdenKopf)gefallensein=dümmlichsein.DerFallhatteeineGehirnerschütterungzurFolge.Seitdem18.Jh.
\
33.nichtaufdenKopfgefallensein=klug,schlausein;sichRatwissen.Seitdem18.Jh.Vglfranz»n'êtrepastombésurlatête«.
\
34.esgehtum(an)KopfundKragen=esgehtumsÄußerste.Seitdem19.Jh.
\
35.dasEssengehtihmdurchdenKopf=erhatAufstoßen.1920ff.
\
36.esgehtnachseinemKopf=erbestimmtdieHandlungsweise;ihmhatmanzugehorchen.Seitdem19.Jh.
\
37.sichdieSache(etw)durchdenKopfgehenlassen(undsehen,wiesieausläuft)=harnen(aufdenMannbezogen).DieRedewendungnimmtsichaus,alsgingeeinerzuangeblichemNachdenkenhinaus;aberesliegtWortspielereivor:»Kopf«meinthierdieEichel.1930ff.
————
38.wievordenKopfgeschlagensein=verwirrt,sprachlos,sehrüberraschtsein.ViehwirddurcheinenSchlagvordenKopfvordemSchlachtenbetäubt.Seitdem18.Jh.
\
39.aufseinenKopfhatesgeschneit=erhatgraue(weiße)Haare.Seitdem19.Jh.
\
40.dasistihmindenKopf(zuKopf)gestiegen=dashatihnübermütig(eingebildet)gemacht.NachgebildetderWendung»derWeinsteigtindenKopf«und»Erfolgmachttrunken«.Vglengl»hissuccesswenttohishead«.Seitdem19.Jh.
\
41.sichandenKopfgreifen=militärischgrüßen.Wortspielerei:mangreiftsichandenKopf,wennmanfassungslosist.BSD1960ff.
\
42.denKopfnichtdanachhaben=nichtdazuaufgelegtsein.Verkürztaus»denKopfnichtdanachstehenhaben«.Seitdem18.Jh.
\
43.esamKopfhaben=dummsein.»Es«stehtneutralfüreineKrankheit,einenDefekto.ä.1900ff.
\
44.esimKopfhaben=a)Kopfschmerzenhaben.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.–b)betrunkensein.Seitdem19.Jh.
\
45.esgroß(hoch)imKopfhaben=stolz,eingebildet,
————
prahlerischsein.Seitdem19.Jh.
\
46.nochKopfoberhalbderHaarehaben=eineGlatzehaben.Vgl⇨Kopf157.1950ff.
\
47.einenKopfhaben=Kopfschmerzenhaben.Hinter»einen«ergänze»schmerzenden«o.ä.1900ff.Vglengl»tohaveahead«.
\
48.einenKopfhaben(seineneigenenKopfhaben;seinenKopffürsichhaben)=eigensinnigsein;anseinerMeinungstarrfesthalten.DerKopfalsSinnbilddesEigenwillens.Seitdem17.Jh.
\
49.einenanschlägigen(anschlägischen)Kopfhaben=klug,pfiffigsein.⇨anschlägig.Seitdem16.Jh.
\
50.einendickenKopfhaben=a)eigensinnig,hartnäckigsein.⇨Dickkopf.Seitdem19.Jh.–b)schwerbegreifen.DiedickeSchädeldeckeerschwertdasEindringen,oderEigensinnerschwertdasBegreifen.Seitdem19.Jh.–c)eifrignachgedachthaben;anKopfschmerzenleiden.Seitdem19.Jh.–d)Sorgenhaben.Seitdem19.Jh.–e)betrunkensein;unterdenNachwehenderalkoholischenAusschweifungleiden.Seitdem19.Jh.
\
51.einengutenKopfhaben=leichtlernen.Seitdem19.Jh.
————
52.einenhartenKopfhaben=a)begriffsstutzigsein.Mannimmtan,dieharteSchädeldeckehindereamBegreifen.1700ff.–b)eigensinnig,unnachgiebigsein.1700ff.
\
53.einenkurzenKopfhaben=a)einschlechtesErinnerungsvermögenbesitzen.KurzerKopf=kurzesGedächtnis.1500ff.–b)sehrdummsein.1900ff.
\
54.einenoffenenKopfhaben=klug,aufgewecktsein.⇨Kopf5.Seitdem18.Jh.
\
55.einenschwerenKopfhaben=a)langsamdenken.Seitdem19.Jh.–b)unterdenFolgendesRauschesleiden;benommensein.Seitdem19.Jh.
\
56.einentomatenrotenKopfhaben=starkerröten;sichschämen,genieren.1900ff.
\
57.nichteinmaldenKopfinderPartiturhaben=keinguterDirigentsein.AnspielungaufdiealteMusikerregel:»einKapellmeistersolldiePartiturimKopfhaben,nichtdenKopfinderPartitur«.Theaterspr.seitdem19.Jh.(?).
\
58.wasmannichtimKopfhat,mußmanindenBeinen(Füßen)haben=derVergeßlichemußvieleWegemachen.1700ff.
\
59.sichandenKöpfenhaben=sichstreiten;raufen.Verkürztaus»sichandenKöpfengekriegthaben«.
————
Vgl⇨Kopf93.Seitdem19.Jh.
\
60.dashatkeinenKopfundkeinenArsch=dasistunfertig,sinnlos,unbrauchbar.DerbeVariantezu»dashatnicht⇨HandnochFuß«.Vgl⇨Kopf31.Seitdem19.Jh.
\
61.denKopfvollSprüngehaben=Torheiten,Streichesichausdenken.⇨Sprung.1900ff.
\
62.denKopfnurzumEssenhaben=dummsein.1910ff.
\
63.denKopfnurzumHaareschneiden(Haarewaschen)haben=dummsein.1910ff,sold.
\
64.denKopfnurzumHütetragenhaben=dummsein.1910ff.
\
65.erhatseinenKopfnur,damiteszumHalsnichtreinregnet=erkannnichtdenken.BSD1965ff.
\
66.erhatseinenKopfnur,damitdieKrawattenichtrüberrutscht=eristsehrdumm.1910ff.
\
67.erhatseinenKopfnur,damiterdasStrohnichtuntermArmzutragenbraucht=eristgeistesbeschränkt.WahrscheinlichgeprägtvonHeinzErhardtfürdenFilm»DieHerrenmitderweißenWeste«(1969).Vgl»⇨StrohimKopfhaben«.BSD1970ff.
————
68.sichaufdenKopfhackenlassen=sichallesgefallenlassen;zumeigenenSchadennachgiebigsein.WohlhergenommenvonVögeln,dieaufeinandereinpicken.1900ff.
\
69.denKopfhängenlassen=mutlossein.FormulierteGebärdensprache.1500ff.
\
70.etw(Geld)aufdenKopf(Kopp)hauen=etwzuGeldmachen;Gelddurchbringen.UmschreibungfürdenBegriff»zerkleinern«:deraufdenKopfgeschlageneMenschgehtindieKnieundwirdklein;dasaufdenKopfgeschlageneTierbrichtzusammen.1900ff.
\
71.jnaufdenKopfhauen=jnverkleinern,verleumden.MoralischeVariantezumVorhergehenden.Seitdem19.Jh.
\
72.hau'ihnaufdenKopf!=sicheredirdenStich!Kartenspielerspr.seitdem19.Jh.
\
73.ichhauedichaufdenKopf,daßerzwischendenBeinenwiederrausguckt!:Drohrede.1920ff.
\
74.ichhauediraufdenKopf,daßdeineLäusepiepen(wimmern)!:Drohrede.Berlinseitdemspäten19.Jh.
\
75.ichhauediraufdenKopf,daßduPlattfüßekriegst!Drohrede1870ff.
\
76.ichhauediraufdenKopf,daßdudurchdieRip-
————
pen(denBrustkasten)guckstwieeinAffedurchsGitter!;Drohrede.Berlin1900ff.
\
77.ichhauediraufdenKopf,daß(dir)dieSocken(Strümpfe)platzen!:Drohrede.1910ff.
\
78.eineninden(hohlen)Kopfhauen=Alkoholzusichnehmen.Hinter»einen«ergänze»Schnaps«o.ä.BSD1965ff.
\
78a.jmetwvordenKopfhauen=jmetwunvermittelt(rücksichtslos)zumuten,unverhohlensagen.DerBetreffendefühltsich»wievordenKopfgeschlagen«.1920ff.
\
79.denKopfherhalten(hinhalten)=sichderGefahraussetzen;füretweinstehen;sichfurchtloszueinerSachebekennen.AnspielungaufEnthauptung.Seitdem19.Jh.
\
80.denKopfhochtragen=a)stolz,hochmütigsein.DeraufgerichteteKopfalsSinnbildgebärdedesSelbstbewußtseins,auchderÜberheblichkeit.Seitdem19.Jh.–b)eineTurmfrisurtragen.Aufgekommenum1960/61imZusammenhangmitderHaartrachtvonFarahDiba,derdamalsnochungekröntenFrauMohammedRezaPahlawis,desletztenSchahsvonIran.
\
81.sichblutigeKöpfeholen=unterhohenVerlusten
————
zurückgeschlagenwerden.Sold1870ff.
\
82.jmaufdenKopfkacken=jnschroff,entwürdigendrügen.VeranschaulichendeVariantevon»⇨anscheißen1«.1920ff.
\
83.inseinemKopfklicktes=endlichbegreifter.ImSpielautomatenmachtes»klick«,wennderGroschenfällt(⇨Groschen6).KannauchmitdemFotoapparatzusammenhängen,dessenBlendenöffnungund-verschlußeinenKlick-Lauterzeugt.1950ff.
\
84.etwaufdenKoppkloppen=etwzuGeldmachen,verausgaben.WohldesLautreimswegenaus»⇨Kopf70«abgewandelt.1920ff.
\
84a.sichetwindenKopfklopfen(kloppen)=sichetweinlernen,einprägen.1978ff,stud.
\
85.GeldaufdenKopfknallen=Geldleichtsinnigausgeben.⇨Kopf70.1950ff.
\
86.einenindenhohlenKopfknallen=einGlasAlkoholtrinken.⇨Kopf78.BSD1965ff.
\
87.jmetwvordenKopfknallen=jndurchWortekränken;jmetwheftigundunvermitteltsagen.Variantezudemgebräuchlicheren»jmetwvordenKopfwerfen«.Vgl⇨Kopf78a.1920ff.
\
88.jmaufdenKopfkommen=jmSchläge(Ohrfei-
————
gen)androhen;jnzurechtweisen;jmEinhaltgebieten.Seitdem19.Jh.
\
89.etwausdemKopfkönnen=etwauswendigwissen.Seitdem19.Jh.
\
90.daskann(wird)denKopfnichtkosten=dasisthalbsoschlimm;damitgehtmankeinRisikoein.Seitdem19.Jh.
\
91.eskostetKopfundKragen=esgehtansLeben;esführtzumBankrott.⇨Kopf34.Seitdem19.Jh.
\
92.hiervonkriegtmankeinenKopf=vondiesemAlkoholbekommtmankeineKopfschmerzen.⇨Kopf47.1900ff.
\
93.sichandieKöpfe(anden,mitdenKöpfen)kriegen=miteinanderinStreitgeraten.Analogzu»sichindie⇨Haaregeraten«.Vgl⇨Kopf59.Seitdem19.Jh.
\
94.etwnichtindenKopfkriegen=etwnichtbegreifen.Seitdem19.Jh.
\
95.jmdenKopflausen=jmheftigeVorhaltungenmachen.Vgl⇨Kolben7.Seitdem19.Jh.(?).
\
96.ihmwirdderKopfleck=ervergißtleicht;guteGedankenkommenihmabhanden.BeruhtaufderVorstellungvomauslaufendenGehirn.Vgl⇨Sieb7
————
u.8.1920ff.
\
97.einenindenhohlenKopfleeren=Alkoholzusichnehmen.Vgl⇨Kopf78.BSD1965ff.
\
98.jmdenKopfvor(zwischen)dieFüßelegen=jnenthaupten.Hehlausdruck.1800ff.(wohlvielälter).
\
99.jmeinendickenKopfmachen(jmdenKopfdickmachen)=jmSorgenbereiten;jmeineschwereDenkaufgabestellen;jmschwereVorwürfemachen.Bildhaftistgemeint,besondere(psychische,intellektuelle)AnstrengungtreibedenKopfauf,lasseihnanschwellenwieeinen»⇨Ballon«.Seitdem19.Jh.
\
100.jneinenKopf(umeinenKopf)kürzermachen=jnenthaupten.ScherzhafterHehlausdruck.1600ff.
\
101.jmdenKopfheiß(warm)machen=jmÄrgerverursachen;jmernsteDingezubedenkengeben.LeitetsichvomBlutandrangimKopfher.Seitdem18.Jh.
\
102.nehmenSiemeinenKopfauchgleichmit!:ErwiderungaufdieÄußerungeines(einer)anderen:»Ichgehe(jetzt)zumFriseur!«1930ff.
\
103.seinKopfistnurspärlichmöbliert=eristziemlicheinfältig.VonderWohnungseinrichtungaufdasGeistigeübertragen.1950ff.
————
104.denKopfunterdenArmnehmen=sichzurückziehen;sicheinemWettbewerbverweigern.GehörtzudergeläufigerenRedewendung»denKopfunterdemArmtragen=schwerkrank,totsein«(⇨Kopf147).1950ff.
\
105.sichdenKopfnudelnlassen=sichdasHaarinWellenoderRollenlegenlassen.Nudelnwerdengerollt.1950ff.
\
106.pump'mirmaldeinenKopf,ichmöchtemeinerAlteneinenSchreckeneinjagen:RedewendungangesichtseinermürrischenMiene.1920ff.
\
107.derKopfraucht=mandenktangestrengtnach;manistmiteinerschwierigengeistigenArbeitbeschäftigt.ÜbertragenvomrauchendenSchornsteinalsdemSinnbildfleißigenArbeitens.Dochvglauch»⇨rauchen4«.Seitdem19.Jh.
\
108.mirrauchtderKopf=ichhabeKopfschmerzen.1900ff.
\
109.sichumKopfundKragenreden=aufrührerischeRedenhalten.AnspielungaufEnthauptung.Seitdem19.Jh.
\
110.sichdenKopfdickredenlassen=sichbeschwatzenlassen.Vgl⇨Kopf99.Seitdem19.Jh.
————
110a.sichdieKöpfeheißreden=sichereifern;etwausgiebigundleidenschaftlicherörtern.Erhitzung=BlutandrangzumKopf.Seitdem19.Jh.
\
111.mitdemKopfdurchdieWandrennen=seinenWillentrotzallerWiderständedurchsetzen.VglauchdasFolgende.Seitdem15.Jh.
\
112.mitdemKopfgegendieWandrennen=Unmöglichesdurchsetzenwollenunddabeizwangsläufigscheitern.EinanschaulichesBildvomunausbleiblichenMißerfolgunvernünftigenWollens.1600ff.
\
113.KopfundKragenriskieren=Aufruhrverbreiten;sicheinerernstenGefahraussetzen.⇨Kopf34.Seitdem19.Jh.
\
114.Köpferollen=Leutewerdenentlassen,ihrerÄmterenthoben.DieKündigungisthiermitderEnthauptunggleichgesetzt.1919ff.
\
115.sichetwimKopfrumgehen(durchdenKopfgehen)lassen=etwgründlichüberdenken.Seitdem19.Jh.
\
116.jmaufdemKopfrumtanzen=sichgegenüberjmungestraftFrechheitenerlauben.HergenommenvoneinemkleinenKind,dasaufeinemErwachsenenklettert.Seitdem19.Jh.
————
117.jmaufdemKopfrumtrampeln=jdsGutmütigkeitmißbrauchen.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.
\
118.jmetwvordenKopf(aufdenKopfzu)sagen=jmetwunumwundenundvollerÜberzeugungsagen;dasentscheidendeWortsagen,gegendaskeinLeugnenmehrhilft.Seitdem19.Jh.
\
119.sichaufdenKopfscheißenlassen=allesmitsichgeschehenlassen;willenlossein.SogargegendieentwürdigensteBehandlungkannmansichnichtwehren.Seitdem19.Jh.
\
120.esschießtihmdurchdenKopf=plötzlichkommtihmeinEinfall.Schießen=vorwärtsstürmen.Vgl⇨Furz27.1900ff.
\
121.sichetwausdemKopfschlagen=eineAbsichtaufgeben;einenGedankennichtweiterverfolgen.Vglengl»Youmustgetthatoutofyourhead«undfranz»s'ôterquelquechosedel'esprit«.Seitdem17.Jh.
\
122.jmeineBeleidigung(einSchimpfwort)andenKopfschmeißen(werfen)=jnbeleidigen,beschimpfen.WasmaneinemandenKopfwirft,läßtmanihmunverlangt(undunsanft)zukommen.Vgl⇨Kopf162.1800ff.
\
123.ihmistderKopfdick=erhatvielnachgedacht;
————
erhatKopfweh.Vgl⇨Kopf99.1800ff.
\
124.daistkeinKopfundkeinArschdran=dieArbeitistgründlichverdorbenworden;dieSacheistvölligunbrauchbar.⇨Kopf60.Seitdem19.Jh.
\
125.jedenfallsistderKopfdickeralsderHals:AusdruckeinschränkenderBestätigung.EigentlichVervollständigungeinesmit»jedenfalls«eingeleitetenSatzes.MitdiesemReimspruchauf»jedenfalls«istungefährgemeint:»magallesanderssein,wieeswill,–einesstehtfest:derKopfistdickeralsderHals«.Spätestensseit1900.
\
126.imKopfnichtganzrichtigsein=nichtvollbeiVerstandsein.AnspielungaufGeisteskrankheit.Seitdem18.Jh.
\
127.krankimKopfsein=dummsein.Seitdem19.Jh.
\
128.ohneKopfsein=spärlichenHaarwuchsbesitzen.Aufgekommengegen1960mitdemWiederauflebenderLanghaartrachtfürjungeMänner.
\
129.mitjmeinKopfundeinArschsein=mitjmengbefreundetsein.VergröberteVariantezu»mitjmeinHerzundeineSeelesein«.WährendHerzundSeelehierdieÜbereinstimmungdesFühlens,desSeelischenundGeistigenausdrücken,beziehtsich»Kopf«
————
aufdasDenkenund»Arsch«aufdasGrobnatürliche,auchaufdasGeschlechtliche.1800ff.
\
130.jmdenKopfzwischendieOhrensetzen=jnzurechtweisen.DiezuweilenalslustigeDrohunganunartigeKinderbekannteRedensartumschreibtbildhaftdieWiederherstellunggestörterOrdnung;analogzu»jmden⇨Kopfzurechtsetzen«.Seitdem16.Jh.
\
131.jmetwindenKopfsetzen=jnzuetwbeschwatzen;jmeinebestimmteVorstellungeingeben.MansetztesihmindenKopfwieeinenSteckling,dersichzueinerreifenPflanzeentwickelnsoll.Seitdem19.Jh.
\
132.sichetwindenKopfsetzen=sichetwfestvornehmenundnichtmehrdavonablassen.AnspielungaufdieGrillen,dienachaltemVolksglaubenihrUnwesenimKopftreiben.Vglengl»totakesomethingintoone'shead«undfranz»sefourrerquelquechosedanslatête«.Seitdem18.Jh.
\
133.sichjnindenKopfsetzen=inLiebezujmentbrennen.Seitdem19.Jh.
\
134.mitdickemKopfsitzen(dasitzen)=sichernstlicheSorgenmachen;inargerVerlegenheitsein.⇨Kopf99.1800ff.
\
135.jmaufdenKopfspucken=jmüberlegensein;jn
————
»vonobenherab«behandeln.SpuckengiltalsmimischeHandlungderGeringschätzung;dieRedewendungumschreibtdieVerhöhnungundEntwürdigungdurcheinenMächtigeren.Seitdem19.Jh.
\
136.ichspuckediraufdenKopf,daßdudreiTageunterWasserstehst!:Drohrede.VgldasVorhergehende.Berlin1910ff.
\
137.denKopfinsLochstecken=dieunangehmenFolgenaufsichnehmen.GemeintistdasHalslochdesPrangerblocks,derSchandgeigeusw.,auchdieHöhlungdesRichtblocks.Seitdem19.Jh.
\
138.denKopfindenSandstecken=diewirklichenVerhältnissenichtsehenwollen;vorderWahrheitdieAugenverschließen.FußtaufdervorwissenschaftlichenBehauptung,derVogelStraußsteckebeiGefahrdenKopfindenSand,weilermeine,wennernichtssehe,könneerauchnichtgesehenwerden.Seitdem19.Jh.
\
139.etwindenKopfstecken=etwessen.BSD1965ff.
\
140.Kopfstehen=überrascht,sprachlos,hochgradigaufgeregtsein.ScherzhafteUmschreibungfürgeistigeVerwirrung.Seitdem19.Jh.
\
141.danachstehtihmderKopfnicht=dazuister
————
nichtinStimmung.Kopf=Sinn,Interesse.Seitdem18.Jh.
\
142.nichtwissen,woeinemderKopfsteht=völligratlossein;völligerschöpftsein;untereinerÜberlastvonArbeitstehen.Seitdem18.Jh.
\
143.jnaufdenKopfstellen=a)alsArztjngründlichuntersuchen.Umschreibungfür»dasUnterstezuoberstkehren«.1900ff.–b)jnenergischanseineGeldschulderinnern.StelltmandenSchuldneraufdenKopf,müßtedasGeldihmausdenHosentaschenfallen.1900ff.
\
144.dukannstmichaufdenKopfstellen=ichweißeswirklichnicht!1920ff.
\
145.undwenndudichaufdenKopfstellst(undmitdenBeinenHurrabrüllst;undmitdenBeinenwackelst;undmitdenBeinenFliegenfängst)!:AusdruckderVerneinung.HergenommenvonStraßenbettlern,diesichaufdenKopfstellenundfürihreturnerischeLeistungGelderwarten.Vglengl»Iwouldnotdoitevenifhestandsonhishead«.Seitdem18.Jh.
\
146.jnan(vor)denKopfstoßen=jnempfindlichkränken.HergenommenvoneinemwirklichenStoßvordenKopf,voneinemtätlichenAngriff.Vglfranz»heurterquelqu'undefront«1600ff.
————
147.denKopfuntermArmtragen=a)schwerkranksein;nichtkriegsdienstverwendungsfähigsein.ÜbernommenvondermilitärischenVorschrift,wonachbeimBetreteneinesZimmersdieKopfbedeckungabzusetzenundunterdenlinkenArmzunehmenist.Vglaberauch»denKopfunterdenArmnehmen«(⇨Kopf104).1914ff.–b)wirtschaftlichvernichtetsein.1935ff.
\
148.aufdenKopftreten=dieFahrgeschwindigkeiterhöhen.GemeintistderKopfdesGaspedals.1955ff,halbw.
\
149.jmdenKopfverdrehen=jnverwirrt,verliebtmachen;jmdieruhigeBesinnungrauben.Entsprechungzuschriftsprachlich»jmdenSinnverrücken«.Seitdem18.Jh.
\
150.jm(sich)denKopfverkeilen=jm(sich)etweinreden;voneinemVorhabennichtablassen;sichverlieben;jnverliebtmachen.HergenommenvonfalschemEintreibenderKeile:manhandhabtsiesoungeschickt,daßsiesichnichtmehrentfernenlassen.VglauchdasVorhergehende.1800ff.
\
151.denKopfverlieren=dieruhigeÜberlegungverlieren;rat-,hilfloswerden.Vglengl»toloseone'shead«.1700ff.
————
152.jmdenKopfvernageln=jnheftigprügeln.Gemeintistwohl,daßmandenBetreffendenbesinnungslosschlägt;vgl⇨vernagelt.1900ff.
\
153.derKopfistvernagelt=manbegreiftnicht.Vgl⇨vernagelt.1920ff.
\
154.denhohlenKopfvollhauen=sichbetrinken.⇨Kopf78.BSD1965ff.
\
155.sichmitetwdenKopfvollpfropfen=(Fach-)Wissensichaneignen.Seitdem19.Jh.
\
156.jmdenKopfvollquatschen(vollreden,vollschwätzen)=jmdurchSchwätzenlästigfallen;langanhaltendaufjneinreden.Seitdem19.Jh.
\
157.derKopfistihmdurchdieHaaregewachsen=erhateineGlatze.WieeinPilzwächstderSchädeldurchdieHaarschicht.Vgl⇨Kopf46.1840ff.
\
158.jmüberdenKopfwachsen=jmüberlegenwerden;jdsEinflußentgleiten.StammtausderBibel(Esra9,16).Seitdem18.Jh.
\
159.jmdenKopfwaschen=jnheftigrügen.FußtinderGrundvorstellungaufderumgangssprachlichbeliebtenGleichsetzungdesTadelnsmitdemäußerlichenReinigen;imengerenSinnevomBader(Friseur)gemeint.Vglfranz»laverlatêteàquelqu'un«.1500ff.
————
160.ichhauedirdenKopfzwischendenOhrenweg!:Drohrede.BSD1965ff.
\
161.wennderMenschverrücktwird,fängtesimKopfan(wirdereszuerstimKopf):RedewendungbeiAnhöreneinerunsinnigen,invollemErnstvorgetragenenAnsichtoderAbsicht.Seitdemspäten19.Jh.
\
162.jmetwandenKopfwerfen=jmVorhaltungenmachen.⇨Kopf122.Vglfranz»jeterquelquechoseàlafiguredequelqu'un«.Seitdem19.Jh.
\
163.etwaufdenKopfwichsen=Geldausgeben,verschwenden.⇨Kopf70;⇨wichsen.1900ff.
\
164.etwausdemKopfwissen=etwauswendigwissen.Seitdem19.Jh.
\
165.mitdemKopfdurchdieWandwollen(gehen)=etwerzwingenwollen.⇨Kopf111.Seitdem16.Jh.
\
166.eswillihmnichtindenKopf=erkannesnichtbegreifen.Seitdem18.Jh.
\
167.ichwünschedirdenKopfvollLäuseundsokurzeArme,daßdudichnichtkratzenkannst!:gehässigeAnwünschung.1900ff.
\
168.sichdenKopfzerbrechen=angestrengtnachdenken.HierbeihatmandasGefühl,alswolleder
————
Schädelzerspringen.Seitdem18.Jh.
\
169.sichjdsKopfzerbrechen=sichübereineSacheGedankenmachen,dieeinennichtsangeht;dieSchwierigkeiteneinesanderenzubehebentrachten.1930ff.
\
170.denKopfausderSchlingeziehen=sichimletztenAugenblickretten.HängtursächlichnichtmitderSchlingeamGalgenzusammen,sondernmitdervomFallenstellergelegtenSchlinge,derdasWildsoebennochentkommenkonnte.1500ff.
\
171.derKopfistzugenagelt=manistbegriffsstutzig.⇨Kopf153.1920ff.
\
172.denKopfzumachen=a)verstummen.MeistinderBefehlsform.ÜbertragenvonderSchließungeinesGeschäftslokals.DerMundalsTürundTor.Sold1935ff.–b)schlafen.1950ff.
\
173.jmdenKopfzurechtsetzen(zurechtrücken)=jntadeln.⇨Kopf130.1600ff.
\
174.dieKöpfezusammenstecken=etwheimlichbereden;übereineSacheangestrengtberatschlagen.1500ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köpf — ist der Familienname folgender Personen: Doris Schröder Köpf (* 1963), deutsche Journalistin und Autorin Ernst Köpf senior (* 1940), deutscher Eishockeyspieler Ernst Köpf junior (* 1968), deutscher Eishockeyspieler Gerhard Köpf (* 1948),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf [2] — Kopf, bei den Strecken (s. Baumwollspinnerei) die zur einmaligen Bearbeitung gehörige Abteilung von Walzen. Es pflegen demnach drei oder vier Köpfe auf der das Obergestell der Maschine bildenden gußeisernen Bank (dem sogenannten Zylinderbaum)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kopf — Sm std. (8. Jh.), mhd. kopf Trinkgefäß, Hirnschale , ahd. kopf, kupf Becher , mndd. kop Entlehnung. Wie ae. cuppe f. Becher , anord. koppr Geschirr in Becherform, kleines Schiff früh entlehnt aus l. cūpa, cuppa f. Becher . Das Wort ersetzt als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kopf — Kopf: Das Wort »Kopf« (mhd., ahd. kopf) war ursprünglich Gefäßbezeichnung für »Becher, Trinkschale«. Es beruht wohl (mit entsprechend engl. cup »Becher, Tasse«) auf einer Entlehnung aus spätlat. gemeinroman. cuppa »Becher«. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kopf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Mein Kopf tut mir weh. • Er ist fast 17 und der einzige Gedanke in seinem Kopf ist sein Führerschein. • Sie schüttelt ihren Kopf …   Deutsch Wörterbuch

  • Kopf [1] — Kopf, 1. Haupt, der vordere Teil an hervorragenden Steinen, Balken, Pfetten, Sparren u.s.w., die obere Endung einer Säule; 2. der stärkere Teil an Gewölbesteinen, Keilen und Hammerklingen; 3. der schmale Teil an länglichen Quadern oder an… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kopf [1] — Kopf (Caput), 1) der Obertheil des Körpers der Menschen u. Thiere, der das Gehirn u. die höheren Sinnesorgane in sich faßt u. mit dem Rumpf durch einen verschmälerten Theil (Hals) mit mehr od. minderer Gelenkigkeit verbunden ist; bei wenigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopf [2] — Kopf, Maß für flüssige u. trockene Dinge; in Zürich ist 1 K. = 184 Pariser Cubikzoll u. hält 2 Maß od. 4 Quart od. 8 Stotzen, 8 K. = 1 Viertel, 32 K. = 1 Eimer; in Österreich 1 K. = 22/3 Seidel, 12/3 K. = 1 Maß; in Regensburg (Köpfel) ist 1 K. =… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopf — (Caput, Haupt), der vorderste Teil des Körpers der meisten Tiere, der durch den Besitz besonderer Organe (Auge, Ohr, Gehirn etc.) ausgezeichnet, zuweilen jedoch mit dem folgenden Abschnitt, der Brust, zu einem sogen. Cephalothorax (Kopfbrust)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopf — oder Haupt (Caput), der oberste Teil des Körpers der Menschen und der meisten Tiere; der menschliche K. zerfällt in den Schädel (s.d.) und das Gesicht (s.d.). [Kopfskelett auf Tafel: Skelett I, 2 u. 3.] Der K. ist von der gefäß und nervenreichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopf [2] — Kopf, schwimmender, s. Klumpfisch [Abb. 935] …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”